Zeitsteuerung der Schwimmbadfilterung

Zeitsteuerung der Schwimmbadfilterung

Dafür sorgt eine intelligente Filterzeitsteuerung eine hygienische Qualität, Klarheit und Temperatur des Schwimmbadwassers. All dies mit einem so geringer möglicher Energieverbrauch und einfach zu bedienen. Eine gute Einstellung der Filterzeit erspart Ihnen viel Kopfzerbrechen.

Schwimmbadfilterzeitsteuerung – die Herausforderungen

Die Herausforderung besteht darin Filterpumpe für genau die Anzahl Stunden, die für kristallklares und hygienisches Poolwasser benötigt werden, bei möglichst geringen Energiekosten. Die Anzahl der Umwälzstunden muss ausreichen, um die eingestellte Beckenwassertemperatur zu erreichen und zu halten.

 

Temperaturabhängige Filtrationszeit

Wir haben die Filterzeit unserer Poolpumpe von der Temperatur des Poolwassers abhängig gemacht. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pumpe bei wärmerem Poolwasser mehr darum herum filtert schneller Chlorverbrauch. Dadurch wird sichergestellt, dass sich das Beckenwasser immer dem Sollwert von pH und RX (Chlorwert) nähert. Der richtige pH-Wert gewährleistet die ordnungsgemäße Funktion des Chlors, der korrekte RX-Wert gewährleistet die ordnungsgemäße Desinfektion. Das Ergebnis ist kristallklares Poolwasser.

Während der Winterperiode passt sich die Zirkulationszeit an die sinkende Beckenwassertemperatur an. Je niedriger die Temperatur, desto geringer das Risiko von Bakterien oder Algen. Sinkt die Beckenwassertemperatur unter 5°C, läuft die Pumpe automatisch im Dauerbetrieb. Dadurch werden Frostschäden verhindert.

 

Geringerer Energieverbrauch

Indem die Filtrationszeit an die Wassertemperatur gekoppelt wird, zirkuliert die Pumpe weniger schnell, wenn die Temperatur sinkt. Dies sorgt für einen deutlich geringeren Stromverbrauch. Also wird es Stromverbrauch Ihrer Umwälzpumpe 28°C 7% reduzieren und mit 25°C sogar 17%. Dies nur durch reduzierte Filterzeit, bezogen auf die Temperatur des Beckenwassers!

 

Klares Poolwasser bei sommerlichen Temperaturen

Im Sommer steigt auch die Temperatur des Schwimmbadwassers, aber auch der Abbau des Chlors durch die UV-Strahlung der Sonne. Auch das Schwimmbad wird stärker genutzt, so dass der Rollladen länger geöffnet ist und es zu einem höheren Chlorverbrauch und einer stärkeren Wasserverdunstung kommt. Wenn sich die Filterzeit nicht erhöht, wird das Filtersystem Schwierigkeiten haben, das Poolwasser klar zu halten! Die Chlorpumpe erreicht den Sollwert des RX-Wertes nicht mehr (= zu wenig Chlor). Bakterien und Algen haben freien Lauf und das Poolwasser wird trüb oder, noch schlimmer, grün. Indem die Filtrationszeit an die Temperatur des Beckenwassers gekoppelt wird und durch Erhöhen bei steigender Temperatur ist es uns gelungen, dieses Problem zu vermeiden. Wenn die Temperatur des Poolwassers steigt, filtert unsere Filterpumpe länger und das Poolwasser bleibt kristallklar und hygienisch.

LESETIPP: Das ABC der Poolpflege

Frostschutz

Es existiert in der Winterperiode Gefahr von Frostschäden an Skimmer, Rohre, Überlaufrinne, Pufferspeicher oder Filteranlage. Dies zu vermeiden ist unsere Steuerbox mit Frostschutz ausgestattet. Dadurch wird sichergestellt, dass die Umwälzpumpe rund um die Uhr zirkuliert, wenn die Temperatur des Poolwassers unter 5 °C fällt. Einerseits sorgen Sie für fließendes Wasser, das weniger leicht gefriert, und das Wasser bleibt aufgrund der konstanten Temperatur unter der Erde über 0 °C. Der Frostschutz ist in die Filterzeitsteuerung unserer Schwimmbadschaltbox integriert.

 

Niedrigere Stromrechnung mit einer frequenzgesteuerten Pumpe

Seit 2010 zunehmend frequenzgesteuerte Poolpumpen installiert. INTELLIFLO von Pentair war das erste auf dem Markt. Aber mittlerweile haben alle großen Marken eine VS-Pumpe (Variable Speed). Hayward mit seinem TRISTAR VST und SPECK Pumpen mit der BADU 90 Eco USA. Auch das haben wir (ja!) in unser Control Panel integriert. Unsere Filterpumpe kann mit einer Frequenzregelung ausgestattet werden. Eine frequenzgesteuerte Schwimmbadpumpe sorgt für eine feste Energieeinsparung von 60 – 80% auf den Stromverbrauch Ihrer Filterpumpe. Die Filterpumpe ist der größte Verbraucher der Filteranlage.

 

Vorgeschichte – so war es früher

90% der Schaltschränke sind jedoch weiterhin mit analogen oder digitalen Timern ausgestattet. Dies verursacht viele Probleme. Beispielsweise ist das Stellen einer digitalen Zeitschaltuhr kein Kinderspiel und die Uhr der analogen Zeitschaltuhr bleibt stehen, wenn der Strom ausfällt. Darüber hinaus sollten Sie als Kunde über alle vorherigen Punkte nachdenken, wenn Sie möchten, dass alles sicher und optimal funktioniert. Lassen Sie die Pumpe bei Frostgefahr kontinuierlich filtern, erhöhen Sie die Stundenzahl, wenn es warm wird, verringern Sie die Stundenzahl im Winter, ... Die Chancen stehen gut, dass Sie hoffnungslos den Tatsachen nachjagen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Seite verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden..